Wanderwoche im Leutaschtal

20 motivierte Wanderer starteten bei trübem Wetter zum Sonnenplateu Leutasch bei Seefeld/ Tirol. Trotz  anfänglichen Regens wurde der Ferchen- und Lauterersee bei Mittenwald zum einwandern  umrundet. Das Wetter schreckte uns nicht, in Seefeld wurde der „Altes Handwerk Markt“ mit Trachtenumzug besucht und bot interessante Einblicke.

Bei Sonnenschein ging es über den Weidachsee nach Moos und aufwärts zur Rauthhütte.

Der Wettergott bescherte uns am Folgetag viel Regen und mit dem Regenschirm beschützt ging es entlang dem sporadisch versumpften Lotten- und Wildmoossee zur Einkehr in die urige Wildmoosalm. Mit Feuerwehr und Blaulicht wurde dort der üppige Apfelstrudel serviert. Der Tag endete mit einem lustigen Tiroler Abend.

Über das Idyllische Gaistal entlang der Leutascher Ache erreichten wir über die Gaisalm die Tillfussalm und das Jagdhaus von Ludwig  Ganghofer. Einige stiegen zur Wettersteinhütte auf.

Sonnenschein und Kälte wechselten auf dem Schönangersteig Richtung Nördlinger Hütte ab. Bei Sonnenschein ging es zum idyllisch gelegene Möserer See und lud bei Harvenklang zum Verweilen ein. Auf dem Rückweg konnte die täglich läutende Friedensglocke bewundert werden.

Zwei eiserne Wanderer gingen erneut bei herrlichem Panorama und teilweise Schnee zur Nördlinger Hütte. Der Mental Power Weg führte auf den Brunschkopf und über die Katzenköpfe  zurück. Zum Abschluss der gelungenen Woche ging es über einen Gittersteg durch die ergreifende Leutaschklamm.

Zur Erheiterung trug der hauseigene Tannenzapfenzipfelschnaps bei, sodass wir sogar einen Kanon eingeübt haben. Rückblickend hatten wir eine gelungene schöne und humorvolle Wanderwoche erlebt. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatorinnen Ute König und Tina Wisst.

Beitragseinzug

Liebe Mitglieder,

auf Grund technischer Probleme beim Hauptverein konnten unsere Mitgliedseiträge in diesem Jahr leider nicht wie gewohnt im März per SEPA-Lastschrift von Ihnen eingezogen werden. Nachdem nun alle technischen Probleme wieder gelöst sind, werden wir die Beiträge für 2017 zu Ende September – Anfang Oktober einziehen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Beiträge im kommenden Jahr ziehen wir wieder, wie gewohnt, im März ein.

Michael Schmohl – Kassier- und Mitgliederverwaltung

Ein großes Dankeschön….

… den zahlreichen Gästen, Mitgliedern und Freunden, welche uns am Pfingstmarkt besucht haben.

… allen Helferinnen, Helfern und Organisatoren für die vielfältige Vorbereitung in den Tagen und Wochen vorher.

… den fleißigen Kuchenbäckerinnen und -bäckern für die so zahlreich gespendeten leckeren Kuchen.

… den zahlreichen Helferinnen und Helfern, welche in hervorragender Zusammenarbeit die besonderen Herausforderungen wieder erfolgreich gemeistert haben.

… den fleißigen Helferinnen und Helfern am „Tag danach“.

Es war ein gelungenes, erfolgreiches Pfingstfest. Die Mühen haben sich ausgezahlt.

 

 

Gelungener Ausflug der Frauengruppe

Der diesjährige Busausflug führte zum Starnberger See und zum „Heiligen Berg“, dem Kloster Andechs.

Bei fast wolkenlosem Himmel und Sonnenschein ging die Fahrt zunächst über die Autobahn nach Dasing. Im dortigen Bauernmarkt wartete zur Stärkung für den Tag ein leckeres Weißwurstfrühstück. Weiter ging die Fahrt nach Starnberg. Nach einem kurzen Aufenthalt an der Seepromenade führte die Schifffahrt, mit Blick auf zahlreiche Schlösschen und Villengrundstücke entlang des Ostufers, nach Seeshaupt, einem vielbesuchten Erholungsort am südlichen Seeende. Mit dem Bus ging die Fahrt weiter zum schon von weitem sichtbaren Kloster Andechs, dem schon über einem haben Jahrtausend beliebten Pilgerziel. Neben einem  zünftigen Vesper im  Biergarten des Klostergasthofes blieb noch Zeit für eine Besichtigung der weitbekannten Klosterkirche mit dem charakteristischen Zwiebelturm und der sehenswerten Innenausstattung.

Mit den ersten Regentropfen bei der Heimfahrt ging der erlebnisreiche Ausflug zu Ende. Ein Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, besonders auch an die zahlreichen Gäste, welche alle insgesamt zum Gelingen dieses gelungenen Ausfluges beigetragen haben. Ganz besonders noch ein Dankeschön an Brunhilde und Nada für die hervorragende Vorbereitung und Organisation dieses Tages.

Arenatour der Gruppe FamOS

Am Samstag, 25.03.2017 war der Albverein Köngen in Stuttgart im Stadion zu einer Arenatour. Wir starteten unsere Tour dort, wo auch immer für die Spieler der Spieltag beginnt, nämlich am Parkplatz wo der Mannschaftsbus einfährt. Nach ein paar spannenden Infos kamen wir dann zur Heimat unserer Spieler am Spieltag, der Mannschaftskabine. Dort erfuhren wir, wie sich die Spieler auf das Spiel vorbereiten. Weiter ging es in den Pressekonferenzraum, von uns genannt der Raum der Emotionen. Nach diesen tollen Einblicken im Inneren des Stadions ging es nun hinaus auf den Rasen und zwar mit der offiziellen Einlaufmusik des VfB Stuttgarts. Jeder, der wollte konnte auf der Trainerbank Platz nehmen. Bei herrlichem Wetter schoss natürlich jeder Fan noch tolle Bilder vom leeren Stadion. Wir hatten einen tollen und spannenden Tag und wissen nun mehr über unseren VfB.

Gut besuchte Hauptversammlung mit Wahlen

Zu dieser wichtigen Hauptversammlung am 03.03.2017 konnten unsere beiden Vorsitzenden Kevin Strobel und Laurin Rauer 45 Mitglieder in unserem Vereinsheim begrüßen. Auch Bürgermeister Otto Ruppaner ist wieder der Einladung zu unserer Hauptversammlung gefolgt.

In einem Rückblick, auf das vergangene Jahr, fassten die beiden Vorsitzenden das Vereinsjahr kurz zusammen. Dem etwas durchwachsenen Pfingstfest folgte im Juli unser Sommerfest. Bereits zum dritten Mal haben wir beim Winterzauber teilgenommen. Den Abschluss des Jahres bildete dann unsere jährliche Weihnachtsfeier im Saal der kath. Kirche.

Nach vielen Jahren im Vorstand stehen Helmut Maisch und Richard Maier für ihre Ämter nicht mehr zur Verfügung. Helmut Maisch hatte in seinen vielen aktiven Jahren verschiede Ämter inne (Jugendgruppenleiter, stellv. Vorstand, 1. Vorsitzender und Schriftführer). Außerdem organisierte er die Busreisen, machte Geburtstagsbesuche, Heimdienste, organisierte Wanderungen und ist aktives Mitglied des Volksliedersingkreises.

Richard Maier sorgte als Wegewart über 40 Jahre für gepflegte Wanderwege auf der Gemarkung Köngen. Auch er hat über viele Jahre Wanderungen und die Gebirgswandertage organisiert. Ebenso war er einige Jahre stellv. Vorstand, machte Heimdienst und kümmerte sich um Reparaturen im AV-Heim.

Der Vorstand dankt beiden für ihre langjährige Zeit im Vorstand und Ausschuss.

 

Über eine zufriedenstellende finanzielle Situation berichtete der Kassier. Im vergangenen Jahr konnte ein kleiner Gewinn erwirtschaftet werden. Dies lag hauptsächlich daran, dass keine großen Investitionen getätigt werden mussten.

Im Bereich Mitgliederwesen ergab sich, trotz 29 Neuzugängen, eine Verringerung von 327 auf 323 Mitglieder.

 

Die Kassenprüfer bestätigten eine gewissenhafte Kassenführung.

 

Danach konnten wir uns mit Hilfe der Berichte der einzelnen Verantwortlichen für die Fachbereiche ein Bild über das bunte und vielseitige Vereinsleben machen. Insgesamt haben 34 Wanderführer im vergangenen Jahr 11 Halbtages-, 16 Tages-, 1 sportliche und 1 Hochgebirgswanderung organisiert, sowie eine Radtour und drei Mehrtagesausflüge.

Auch den Berichten der Singgruppe, Hausfrauengruppe, Volkstanzgruppe und Frauenkegelgruppe konnte ein positiver Verlauf entnommen werden.

Die Nordic-Walking-Gruppe walkte im vergangenen Jahr mit durchschnittlich 9 Teilnehmern, ca. 3.500 km. In diesem Jahr feiert die Gruppe ihr fünfjähriges Jubiläum.

Mit ca. 30 Kindern und Jugendlichen sind unsere drei Jugendgruppen immer noch ein starkes Standbein für den Verein.

Die wieder neu gegründete Gruppe FamOs hat im vergangenen Jahr mit einer Veranstaltung den ersten Grundstein für die Etablierung der Gruppe gelegt.

Die örtlichen 16 Wanderkilometer wurden vom zuständigen Fachwart alle überprüft und teilweise ausgeschnitten, so dass eine Begehung der Wege ohne Hindernisse möglich ist.

Im Anschluss an die Berichte bedankten sich die beiden Vorsitzenden bei allen Wanderführen und Helfern, ohne die das vielseitige Programm und Vereinsleben nicht möglich ist.

Die aus der Mitte der Versammlung vorgeschlagene satzungsgemäße Entlastung der Verantwortlichen wurde einstimmig erteilt.

Aufgrund der Beendigung der aktuellen Wahlperiode stand der komplette Vorstand, die Kassenprüfer und die Beisitzer zur Wahl.

Kevin Strobel und Laurin Rauer stellten sich wieder als Doppelspitze für ein Jahr zur Wahl. Beide wurden einstimmig gewählt.

Tina Wisst stellte sich als stellv. Vorsitzende (für ein Jahr) und als Schriftführer zur Wahl. Sie wurde für beide Ämter einstimmig gewählt.

Michael Schmohl stellte sich wieder als Kassier- und Mitgliederverwalter zur Wahl. Auch er wurde einstimmig gewählt.

Auch die beiden Kassenprüfer, Sabine Körner und Walter Speidel, sowie die beiden vom Vorstand vorgeschlagenen Beisitzer, Nicole Mehl und Ute Reif, wurden einstimmig in ihre Ämter gewählt.

Alle gewählten Personen nahmen die Wahl an.

Zum Schluss der Hauptversammlung wird noch auf das am 02.04.2017 stattfindende Gaufest mit Rahmenprogramm zum 100-jährigen Jubiläum des Esslinger Gaus hingewiesen. Das Fest findet dieses Jahr in der Eintrachthalle in Köngen statt. Alle Mitglieder, vor allem auch Familien mit Kindern, für die es ein gesondertes Programm gibt, sind zu diesem Fest eingeladen.

Auch die OG Köngen feiert ein Jubiläum. Das 125-jährige Jubiläum wird im Rahmen der Jahresfeier am 07.10.2017 gefeiert. Als musikalischen Gast wurde dazu die Band „Wendrsonn“ eingeladen.

Bürgermeister Otto Ruppaner informiert die Versammlung über den aktuellen Stand bzgl. unseres Vereinsheims und aktuelle kommunalpolitische Themen, wie Ausbau des Internets, Umbau des Seniorenzentrums, Asylunterbringung, Lärmschutzwall und den Ausbau des Postfrachtzentrums.

Jahresfeier mit buntem Programm und Jubilarehrungen

Jahresfeier mit buntem Programm und Jubilarehrungen

Mit fröhlichen bekannten Volks- und Wanderliedern eröffnete die Volksliedersinggruppe, begleitet vom Duo Strayle-Weiss, die diesjährige Jahresfeier.

Der besondere Gruß der beiden Vorsitzenden Kevin Strobel und Laurin Rauer galt den anwesenden Jubilaren, sowie Bürgermeister Otto Ruppaner und den Mitwirkenden des Abends.

Ein Dankeschön ging an die Helferinnen und Helfern für die vielfältigen Vorbereitungen zu diesem Abend, ebenso an die zahlreichen Spender für die immer hilfreiche Unterstützung.

„Nur Reisen ist Leben, wie umgekehrt Leben Reisen ist“, mit diesem Zitat von Jean Paul betonte Laurin Rauer den hohen Erlebniswert des Wanderns, verbunden mit dem Gefühl der Gemeinsamkeit. Er rief dazu auf, auch andere für diese Ziele zu begeistern.

Die Jugendgruppen „Kindsköpfe 1.0“ und „Füchse“ präsentierten sich zur Freude des Publikums mit einer Reihe gelungener Sketche und ernteten dafür viel Beifall.

 

Im Mittelpunkt des Abends standen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft, dabei auch die eher seltenen Auszeichnungen für 60-, 70-, 75- und sogar  80-jährige Vereinszugehörigkeit. Der Vorsitzende Kevin Strobel würdigte die vielfältigen Verdienste der Jubilare in all den Jahren, verbunden mit einem Dank für die langjährige Vereinstreue und allen guten Wünschen für die Zukunft.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Mundartdichterin und Buchautorin Doris Oswald aus Metzingen. Mit ihren humorigen und wortgewandten Beiträgen strapazierte sie die Lachmuskeln des Publikums, welches sich mit anhaltendem Beifall bedankte.

Die Folkloretanzgruppe unterhielt das Publikum mit schwungvoll dargebotenen Tänzen. Anhaltender Applaus begleitete die fröhliche Gruppe beim Abgang von der Bühne.

Große Heiterkeit löste auch der angekündigte Überraschungsauftritt aus.

Die „Models aus Paris“, rekrutiert aus den Reihen der Ausschussmitglieder, begeisterten die Besucher mit einer lustigen Unterhosenmodenschau. Unter anhaltendem Beifall demonstrierten sie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieses oft verkannten Kleidungsstückes. Das lange Beinkleid lässt sich nicht nur als Haube und als Schal bei Halsschmerzen verwenden. Hat man’s im Kreuz, ist es als Lendenschurz einsetzbar. Geht man schick essen, lässt sich die Unterhose flugs in eine elegante Stola verwandeln.

Mit einem Dank an die Besucher und allen Mitwirkenden endete der offizielle Teil dieses gelungenen Abends und mit etwas Glück konnte mancher noch einen schönen Preis aus der Tombola mit nach Hause nehmen.

Über Almen auf Berggipfel

20 Wanderfreudige erlebten sonnige und ereignisreiche Tage im Bregenzer Wald, Ausgangspunkt war Au. Nach der Ankunft wurde das umfangreiche Bergbahnenticket eingesetzt auf den Diedamskopf. Die Panoramatour und der Gipfel boten einen imposanten Blick in das Tal der Bregenzer Ache.

In unserem Alpenhotel wurden wir herzlich empfangen und über den gesamten Zeitraum lukullisch verwöhnt und herzlich umsorgt.

Von der Mittelstation Bezau Sonderdach ging es entlang grüner Auen und Alpen zur Wildmoosalm über die Stongerhöhe zum Panoramarestaurant Baumgarten mit klarem Blick zum Bodensee. Im Damülser Tal ging es mit dem Uga Express auf den Elsenkopf. Von dort begann die 7 Hügeltour unterhalb der Mittagsspitze über den Hochblanken, Raganzer. Blanken, Sünser Joch abwärts nach Damüls. Vor 4 Jahren wanderten wir über frisch gefallenen Schnee, dieses Jahr bei strahlendem blauen Himmel. Von der  Mellauer Bergbahn aus erreichten wir über die Wurzachalpe die markante 2044 m hohe Kanisfluh mit einem belohnenden Ausblick bis zum Bodensee. Die Edelweishütte belohnte lukullisch mit Alpenflair in gewohntem Ambiente. Unterwegs verteidigte eine Ziegenfamilie mit allen Tricks ihr Revier gegenüber einer Urlauberfamilie erfolgreich zur Erheiterung aller Anwesenden. Mit dem Bus gelangten wir zum Hochtannbergpass nach Schröcken. Der Aufstieg führte über den idyllischen Körbersee zum Salobersattel, über urige Almen begleitet von pfeifenden Murmeltieren bis nach Warth. Ausgehend von der Mittelstation Breitenalpe der Diedamskopfbahn führte der Weg über die Falzenalpe zum  Neuhornbachhaus mit Weitblick. Über einen tollen Moorweg über Kreuzle zur Bergstation. Von Faschina ging es stetig bergauf bis zur Franz-Josef-Hütte. Weiter entlang auf dem Kammgrat entlang über den Hahnenkopf und über den Blumenlehrpfad abwärts ins Tal nach Damüls.

Die Woche ging bei strahlendem Sonnenschein zu schnell vorbei, jeder genoss die Tage entsprechend seiner Möglichkeiten und leider winkte die Heimreise unwiderruflich.

Pfingstmarkt

Ein großes Dankeschön….

… den zahlreichen Gästen, Mitgliedern und Freunden, welche uns am Pfingstmarkt besucht haben.

… allen Helferinnen, Helfern und Organisatoren für die vielfältigen Vorbereitung in den Tagen und Wochen vorher.

… den fleißigen Kuchenbäckerinnen und -bäckern für die leckeren Kuchen.

… den zahlreichen Helferinnen und Helfern, welche in hervorragender Zusammenarbeit die besonderen Herausforderungen wieder erfolgreich gemeistert haben.

… den fleißigen Helferinnen und Helfern am „Tag danach“.